Ausstellung in der Casa Carniec
Die permanente Ausstellung ist so angelegt, dass sie eine gute Vorstellung davon vermittelt, wie die drei Pfeiler der früheren traditionellen Wirtschaftsweise in der Surselva - Handwerk, Landwirtschaft und Hauswirtschaft - zusammen funktionierten und eine Existenz ermöglichten. Hier geben wir kurz einen Überblick über die Themen des Hauses.
Eingang und Parterre
Recéption/Kasse/Auskunft, Toiletten.
Der Wagner, Wintersport.
2. Stock
Das neu gestaltete 2. Stockwerk präsentieren wir unter dem Titel "Vom Leben der Familie und den Kindern".
Bei der Inszenierung hat der Szenograf Remo Arpagaus lebensnahe Figurinen gestaltet. Die Themen sind: Grosse Feste und Ereignisse des Lebens: Hochzeit, Geburt, Taufe. Die Familie als Produktionsgemeinschaft. Schulfotos 1882-1982. Die Schule und die Ausbildung der Volksschullehrer im 19. Jahrhundert: Peter Kaiser (1793-1864) und Otto Carisch (1789-1858. Kinderarbeiten und Kinderbräuche kombiniert mit einem Buchstabenrätsel für Kinder. Lernen durch Zuschauen: In der Werkstatt des Vaters (die Schuhmacherei). Das soziale Netzwerk: Geselligkeit - Vereine. Das Ende des Lebens: Krankheit und Tod.
3. Stock
Textilherstellung: Wolle, Flachs, Hanf; Weberin, Schneiderin, Küfer.
Viehhaltung: Glocken und Schellen, milchwirtschaftliche Geräte, Maiensäss, Alphütte.
Dachstock
Ackerbau, Joche, Pflüge, Geräte, Korbmacher, Tretschenmacher.
Hausbau: Wie kommt das Holz aus dem Wald? Sägerei, Maurer und Steinmetz, Zimmermann, Schreiner.
Estrich
Dreschtenn, Brot backen.
Keller und Garten
Projektionsraum Panorama Surselva, Strahler/Kristallkeller, das grosse Rheinrelief von Willi Juchler, Garten, Apéroküche des MRS.
Die Gartenlauben
Waschküche, Schlosserei, Kupferschmied, Schmied und die BARgia